Auditorium
Lied
Das Kunstlied mit Klavierbegleitung zählt nach wie vor zu den hochaktuellen und sehr gefragten Gattungen. Sein Reiz liegt in der Reduktion: Nur auf sich gestellt, müssen Sänger und Begleiter mit größtmöglicher Ausdruckskraft zum Klingen bringen, was in die fast kleinstmögliche Besetzung zusammengefasst worden ist. Diese Aufgabe stellt hohe Anforderungen an die Interpreten – und ebenso den Tonmeister, der hierbei umso größeres „Ohrenmerk“ für das Detail aufbieten muss.
Robert Schumann: Der Schatzgräber op. 45 Nr. 1
Konzerthaus Detmold
Mathis Koch, Bariton
Dominik Stadler, Klavier
Orgel
Die Orgel gilt als die „Königin der Instrumente“. Eine ihrer Besonderheiten ist für den Tonmeister wie ein Geschenk: als einziges Instrument ist sie speziell für den Raum konstruiert in dem sie sich befindet. Sie ist daher in der Regel gut auf diesen abgestimmt. Nichtsdestotrotz können bauliche Gegebenheiten, wie etwa an verschiedenen Orten befindliche Pfeifengruppen sowie ihre schier unfassliche Größe – klanglich wie räumlich – auch Herausforderungen in einer Aufnahme bedeuten.
Max Reger: 5. Tokkata d-Moll aus: 12 Stücke für die Orgel, op. 59 (1901)
Schuke-Orgel kath. Pfarrkirche Heilig-Kreuz, Detmold
Anastasia Kovbyk, Orgel